arrow_upward

ESG IM BAUWESEN: Welche Fallstricke lauern im Bauwesensektor?

Der Bauwesensektor, wie auch zahlreiche weitere Zweige, ist stark dem Nachhaltigkeitsrisiko ausgesetzt. Das Nachhaltigkeitsthema stellt für diesen Sektor aber nicht nur ein Risiko dar, sondern bietet auch eine große Gelegenheit für Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition zu steigern. Den Begriff nachhaltiges Verhalten von Bauunternehmen ist von mehreren Blickwinkeln zu sehen. Im ESG-Rahmen werden nicht nur die mit der Umwelt verbundenen Themen verfolgt, sondern auch die Themen von der Gesellschaftsverantwortung und Unternehmensleitung.

 

Auswirkung auf die Umwelt

Die einzelnen ESG-Kennzahlen sind mit dem ganzen Lebenszyklus der Gebäude von dem Entwurf und Ausbau über Instandhaltung bis zum etwaigen Abriss beeinflusst. Im Laufe des Entwurfs- und Ausbauprozesses können ESG-Faktoren mit der Auswahl von Materialien mit einem niedrigen CO2-Fußabdruck, mit der Gewährleistung der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Arbeiter verbessert werden.  
In der Prozessphase sind wichtige Faktoren, die die Gebäudenachhaltigkeit beeinflussen, z.B.  Gebäudeenergieeffizienz oder Einsatz von erneuerbaren Energiequellen. Der Ausbau und das Betreiben von Gebäuden hat auch eine unbestreitbare Auswirkung auf die Umwelt auch aus der Sicht der Müll-/Abfallproduktion, des Wasserverbrauchs und des Einflusses auf die Landschaft.

Der World Green Building Council (WGBC) gibt an, dass Emissionen aus Bauwesen 39 % der Treibhausgase von den gesamten Weltemissionen ausmachen. Emissionen aus betrieblichen Tätigkeiten (Energie für Heizung, Kühlung und Gebäudebeleuchtung) machen 28 % aus, während der CO2-Fussabdruck bei Ausbauten 11 % der Gesamtemissionen ausmachen. Daher ist es nötig die Auswirkungen der Bauten auf die Umwelt aus einer langfristigen Sicht des Betreibens von Gebäuden und dessen Einflusses auf die Umwelt zu betrachten.

 

Herausforderungen im Bauwesen und nichtfinanzielles Reporting

Das Bauwesen steht vor komplexen Herausforderungen, da es immer strengere Sicherheits-, Gesundheits- und Nachhaltigkeitsvorschriften berücksichtigen und zugleich Kostensenkungen bestreben muss. Nicht nur diese Herausforderungen werden mit umweltfreundlicheren Verfahren gelöst, die moderne Technologien ermöglichen. Gerade technologische Innovationen werden bei Spitzenverfahren für das Entwerfen und Ausbau von Gebäuden eingesetzt, die energieeffizient sind und einen niedrigeren CO2-Fussabdruck haben.

Eine weitere Herausforderung für Bauunternehmen ist die Überwachung und das Analysieren von Lieferanten und Lieferketten. Bauunternehmen brauchen detaillierte Informationen über Lieferketten, damit sie transparente und überprüfbare Informationen über die Herkunft der benötigten Rohstoffe und ethischen Arbeitsbedingungen erhalten.  

Detaillierte Informationen über Lieferketten und viele weitere Informationen sind für das Pflicht ESG-Reporting zu sammeln und zu analysieren notwendig. Das ESG-Reporting wird allmählich eine größere Anzahl von Unternehmen auch aus dem Bausektor betreffen. Es handelt sich um ein nichtfinanzielles Reporting, das auch Informationen über den CO2-Abdruck des Unternehmens beinhaltet. Dem ESG-Reporting geht eine Analyse und Auswertung von relevanten Themen voran, um den Endbericht über den Unternehmenszustand erstellen zu können.

 

Herausforderungen auf der Gesellschaftsebene

Der Bauwesensektor steht nicht nur vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Konstruktion der einzelnen Gebäude und deren Energieeffizienz, sondern auch mit der Stadt- und Stadteilplanung. Die Stadtinfrastruktur, Grünflächen, Einrichtungen für die Bevölkerung, Erreichbarkeit und Sicherheit der öffentlichen Transportmittel – das sind Themen, die in Zukunft im Bereich Real Estate immer aktueller werden. Im Laufe der Stadtplanung ist es nötig die vielfältige Gesellschaftsstruktur in Erwägung zu ziehen, wenn Menschen in verschiedenen Altersgruppen mit unterschiedlichen Interessen andere Bedürfnisse haben und die Stadt auf andere Art und Weise nutzen. Beispielsweise Eltern mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer sind in der Stadt mit anderen Hindernissen konfrontiert als der Rest der Gesellschaft.
Im Rahmen des Städteentwurfs ist es nötig von Untersuchungen auszugehen, die sich auf die Ungleichheit der Stadtanpassung an Frauen, Behinderte und weitere Minderheiten aus Sicht der Erreichbarkeit und Sicherheit konzentrieren. Ferner ist es nötig Städte umweltfreundlich, biodivers und mit nachhaltigen Wirtschaften mit Wasserquellen zu entwerfen.

Mit dem steigenden Druck der Verbraucher, Regulatoren und Investoren auf die gesellschaftliche Auswirkung der Organisationen, wurde ESG-Reporting zu einem geschäftlichen Muss. Die Geschäftsleitungen sind zur Einführung von Prozessen und Initiativen angehalten, die ESG-Leistungsfähigkeitskennzahlen beweisen und langfristig Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt sichern.